Kostenlose Anwenderschulung
„Die erfolgreiche Umsetzung von MMSPRO – Ihrem Handbuch mit System“

Erhalten Sie einen direkten Einblick in alle Funktionen von MMSPRO, um dieses im Unternehmen vorzustellen, sicher einzuführen und dauerhaft erfolgreich zu betreuen. Sie lernen dabei das System von Grund auf kennen und profitieren von den hilfreichen Anwendertipps der bereits praktizierenden Unternehmen.
Was erwartet mich in der Schulung?
Angefangen von dem Installationsprozess und der Einrichtung des Systems bei Ihren Mitarbeitern bis hin zur individuellen Nutzung des Systems für die Organisation Ihres Projektmanagements, werden Sie in der Schulung durch die Funktionsweise von MMSPRO geführt. Dabei werden offene Fragen an konkreten Umsetzungsbeispielen beantwortet.
Im Kurs ist das Mitmachen erlaubt – Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit direkt im Kurs die Funktionalitäten selbst auszutesten und in der Gruppe zu diskutieren.
So überwinden Sie noch im Kurs die mögliche Hemmschwelle ein neues System im Unternehmen anzuwenden. Neben den bestehenden Funktionalitäten von MMSPRO wird in der Schulung direkt auch auf die nächsten Weiterentwicklungen Bezug genommen. So erhalten Sie schon vor Veröffentlichung Informationen, welche Funktionen neu hinzukommen werden.
Ich habe schon ein Handbuch und fertige Dokumente – kann ich trotzdem MMSPRO nutzen?
Haben Sie bereits ein Managementsystem und möchten auf MMSPRO Ihrem Handbuch mit System umsatteln?
In der Software Handbuch erstellen – Schulung wird gezeigt, wie Sie Ihr bestehendes Managementsystem / Handbuch in nur kurzer Zeit integrieren und dabei Ihre bereits vorhandenen Dokumente weiter nutzen können.
Inhalte der Schulung auf einen Blick
Verfügbarkeit
——• Installation von MMSPRO
——• Publikation im Unternehmen
——• Technische Voraussetzungen zur Verfügbarkeit
Adminbereich
In der Schulung wird gezeigt, wie Sie als Managementbeauftragter sicher im Admin-Bereich – dem Back-End – arbeiten. Auf folgende Bereiche wird näher eingegangen:
——• Gestaltung von individuellen Prozessen
——• Generierung einer Prozesslandschaft individuell für Ihre Unternehmensbedürfnisse
——• Bereitstellung und Bearbeitung zusätzlicher Informationselemente im System
——• Arbeiten im Passivmodus
Mitarbeiterbereich
In der Schulung wird gezeigt, wie Sie als Mitarbeiter auf Ihren Bereich – dem Front-End – auf MMSPRO zugreifen. Auf folgende Bereiche wird näher eingegangen:
——• Prozesse im MMSPRO Front-End darstellen
——• Schnellzugriff auf Prozesse und Dokumente
——• Zusatzinformationen für Ihre Mitarbeiter an Prozesse angliedern
——• Dokumentenaustauschfunktion: wann und wie können Mitarbeiter neue Dokumente oder
———Dokumentenänderungen vorschlagen
Dokumentenmanagement
Mit MMSPRO erhalten Sie ein vollautomatisiertes Dokumentenmanagementsystem mit zahlreichen Funktionen, die Ihnen die Steuerung und Lenkung Ihrer Dokumente im Unternehmen vereinfacht:
——• Integration von Dokumenten an Normen und Prozesse
——• Sichere Dokumentenlenkung und -Steuerung
——• Dokumentation und Archivierung von Dokumentenänderungen
——• Funktionsweise der automatisierten Revisionierung von Dokumenten
——• Direkte Integration von eigenen Dokumenten
Aufgaben
Mit den Aufgabenlisten, „TO-DO“ Listen genannt, sind Sie immer auf Stand, welche Inhalte Ihres Managementsystems (Prozesse, Dokumente) geändert oder aktualisiert werden müssen – und vor allem wer aus Ihrem Team hierfür zuständig ist. Auf folgende Bereiche wird näher eingegangen:
——• Start einer TO-DO Liste und zeitliche Terminierung
——• Abruf und Bearbeitung einzelner TO-DOs
——• Änderungsfunktionen von TO-DOs einschließlich Bearbeitungszeiten und Zuständigkeiten
——• Funktionen der jährlichen und monatlichen Betreuung Ihres Managementsystems
——• Generierung individueller TO-DOs und Steuerung Ihres Projektmanagements über MMSPRO
Nutzereinstellungen
Mit dem Usermanagement bestimmen Sie wer, worauf im Managementsystem zugreifen darf. Dabei bietet MMSPRO zahlreiche Funktionalitäten:
——• Neue Einzelnutzer oder Gruppen im System anlegen
——• Individuelle Vergabe und Verwaltung von Nutzungsrechten Normen und Gesetze
Normen
——• Integration eigener Normen und Gesetze z.B. Betriebsvereinbarungen
——• Erweiterung der Norm durch neue Normpunkte
——• Zuweisung von Dokumenten an Normpunkte
——• Direkte Integration von eigenen Normen